[Bayer, Klaus (2004): Religiöse Sprache. Thesen zur Einführung. Münster: LIT Verlag. (= Religionswissenschaft: Forschung und Wissenschaft; 2).]Search in Google Scholar
[Bell, Catherine M. (1992): Ritual theory, ritual practice. Oxford/New York: Oxford Univ. Press.]Search in Google Scholar
[Bell, Catherine M. (1997): Ritual. Perspectives and dimensions. Oxford/New York: Oxford University Press.]Search in Google Scholar
[Bergmann, Jörg R. (1981): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Schröder, Peter/Steger, Hugo (Hgg.): Dialogforschung. (= Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldof: Schwann, S. 9-51.]Search in Google Scholar
[Bloch, Maurice (1989): Ritual, history and power. Selected papers in anthropology. London: Athlone Press. (= London School of Economics Monographs on Social Anthropology; 58).]Search in Google Scholar
[Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.]Search in Google Scholar
[Cicourel, Aaron V. (1975): Sprache in der sozialen Interaktion. München: dtv.]Search in Google Scholar
[Cölfen, Hermann/Enninger, Werner (Hgg.) (1999): Sprache in religiösen Kontexten. Oldenburg: Redaktion OBST. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; 58).]Search in Google Scholar
[Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.]Search in Google Scholar
[Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall. ]Search in Google Scholar
[Garfinkel, Harold/Wieder, Lawrence D. (1992): Two incommensurable, asymmetrically alternate technologies of social analysis. In: Watson, Graham/Seiler, Robert M. (Hgg.): Text in context. Contributions to ethnomethodology. London: Sage, S. 175-206.]Search in Google Scholar
[Gebhardt, Winfried/Engelbrecht, Martin/Bochinger, Christoph (2005): Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der „spirituelle Wanderer“ als Idealtypus spätmoderner Religiosität. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13, S. 133-151.]Search in Google Scholar
[Greule, Albrecht (2012): Sakralität. Studien zu Sprachkultur und religiöser Sprache. Tübingen: Francke. (= Mainzer hymnologische Studien; 25). ]Search in Google Scholar
[Greule, Albrecht/Kucharska-Dreiss, Elżbieta (Hgg.) (2011): Theolinguistik. Bestandsaufnahme - Tendenzen - Impulse. Insingen: Bauer und Raspe. (= Theolinguistica; 4).]Search in Google Scholar
[Gülich, Elisabeth/Paul, Ingwer (1984): Gottesdienst: Kommunikation - Institution - Ritual. Linguistische Überlegungen zum Problem von horizontaler und vertikaler Kommunikation und zur institutionellen Vermittlung des Rituals. In: Ermert, Karl (Hg.): Gottesdienst als “Mitteilung”. Kommunikative Aspekte rituellen Handelns. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 26. bis 28. Oktober 1983. Loccum: Pressestelle der Evangelischen Akademie. (= Loccumer Protokolle; 24), S. 84-141.]Search in Google Scholar
[Habscheid, Stephan (2016): Handeln in Praxis. Hinter- und Untergründe situierter sprachlicher Bedeutungskonstitution. In: Deppermann, Arnulf/ Feilke, Helmuth/Linke, Angelika (Hgg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin/Boston: de Gruyter. (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2015).]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko (2003): Deixis and speech situation revisited. The mechanism of perceived perception. In: Lenz, Friedrich (Hg.): Deictic conceptualisation of space, time and person. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, S. 249-269.]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko (2013): On the interactive achievement of space - and its possible meanings. In: Auer, Peter/ Hilpert, Martin/Stukenbrock, Anja/et al. (Hgg.): Space in language and linguistics: geographical, interactional and cognitive perspectives. Boston/New York: de Gruyter, S. 276-303.10.1515/9783110312027.276]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2013): Können Räume Texte sein? Linguistische Überlegungen zur Unterscheidung von Lesbarkeits- und Benutzbarkeitshinweisen. (= Arbeitspapiere des UFSP „Sprache und Raum“ (SpuR); Nr. 02). Universität Zürich: www.zora.uzh.ch/84555/1/SpuR_Arbeitspapiere_Nr02_Aug2013.pdf. (Oktober 2017).]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Kesselheim, Wolfgang (2016): Die Lesbarkeit des Textes und die Benutzbarkeit der Architektur. Text- und Interaktionslinguistische Überlegungen zur Raumanalyse. In: Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hgg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. (= Studien zur Deutschen Sprache; 72), Tübingen: Narr, S. 55-85.]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2010): Opening up Openings. Zur Struktur der Eröffnungsphase eines Gottesdienstes. In Mondada, Lorenza/Schmitt, Reinhold (Hgg.): Situationseröffnungen. Zur multimodalen Herstellung fokussierter Interaktion. (= Studien zur Deutschen Sprache; 47), Tübingen: Narr, S. 53-102.]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2013): Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Umrisse einer raumlinguistischen Programmatik. (= Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR); Nr. 01) 59 Seiten. Universität Zürich: http://www.zora.uzh.ch/id/eprint/78153/1/SpuR_Arbeitspapiere_Nr01_Mai2013.pdf (Oktober 2017).]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2014): Vier Stühle vor dem Altar. Eine interaktionslinguistische Fallstudie zur Raumnutzung in einem „Alpha-Gottesdienst“. (= Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR); Nr. 03), 88 Seiten. Universität Zürich: http://www.zora.uzh.ch/id/eprint/99117/1/SpuR_Arbeitspapier_Nr03_140702.pdf. (Oktober 2017).]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2016a): Interaktionsarchitektur und Sozialtopografie. Eine Konzeptklärung. In: Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hgg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr, S. 27-54.]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2016b): Vier Stühle vor dem Altar. Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum in einem “Alpha”-Gottesdienst. In: Hausendorf, Heiko/ Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hgg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. (= Studien zur Deutschen Sprache; 72), Tübingen: Narr, S. 227-262.]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2016c): Standbildanalyse als Interaktionsanalyse: Implikationen und Perspektiven. In: Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hgg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopografie und Interaktionsraum. (= Studien zur Deutschen Sprache; 72), Tübingen: Narr, S. 161-188.]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold (2017): Räume besetzen im Gottesdienst. Interaktionsanalytische Argumente für ein Konzept sozial-räumlicher Positionierung. (= Arbeitspapiere des UFSP Sprache und Raum (SpuR); Nr. 06), 112 Seiten. Universität Zürich: http://www.spur.uzh.ch/dam/jcr:bbd30fd8-5228-43c7-85fc-abebe54ce1fb/SpuR_Arbeitspapier_Nr06.pdf. (Oktober 2017).]Search in Google Scholar
[Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hgg.) (2016): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. Tübingen: Narr. (= Studien zur Deutschen Sprache; 72). ]Search in Google Scholar
[Heidtmann, Daniela/Föh, Marie-Joan (2007): Verbale Abstinenz als Form interaktiver Beteiligung. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. (= Studien zur Deutschen Sprache; 38), Tübingen: Narr, S. 263-292.]Search in Google Scholar
[Heritage, John (1984): Garfinkel and ethnomethodology. Cambridge/New York: Polity Press.]Search in Google Scholar
[Knoblauch, Hubert (1999): Religionssoziologie. Berlin/ New York: de Gruyter.10.1515/9783110808032]Search in Google Scholar
[Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion: auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.]Search in Google Scholar
[Lasch, Alexander/Liebert, Wolf-Andreas (2015): Sprache und Religion. In: Felder, Ekkehard/ Gardt, Andreas (Hgg.): Handbuch Sprache und Wissen. (= Handbücher Sprachwissen; 1), Berlin/Boston: de Gruyter, S. 475-492.]Search in Google Scholar
[Leach, Edmund R. (1978): Kultur und Kommunikation. Zur Logik symbolischer Zusammenhänge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.]Search in Google Scholar
[Liebert, Wolf-Andreas (2017): Religionslinguistik. In: Lasch, Alexander/Liebert, Wolf-Andreas (Hgg.): Handbuch Sprache und Religion. (= Handbücher Sprachwissen (HSW); 18). Berlin: de Gruyter Mouton, S. 7-36.]Search in Google Scholar
[Luckmann, Thomas (1967): The invisible religion. The problem f religion in modern society. New York: Macmillan. Deutsch: Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.]Search in Google Scholar
[Luckmann, Thomas (1988): Die ›massenkulturelle‹ Sozialform der Religion. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Kultur und Alltag. (= Sonderband 6 der Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz & Co., S. 37-48.]Search in Google Scholar
[Luckmann, Thomas (1996): Religion - Gesellschaft - Transzendenz. In: Höhn, Hans-Joachim(Hg.): Krise der Immanenz. Religion an den Grenzen der Moderne. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 112-127.]Search in Google Scholar
[Mondada, Lorenza (2007): Interaktionsraum und Koordinierung. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. (= Studien zur Deutschen Sprache; 38). Tübingen: Narr, S. 55-93.]Search in Google Scholar
[Mondada, Lorenza (2016): Zwischen Text und Bild: Multimodale Transkription. In Hausendorf, Heiko/ Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hgg.): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. (= Studien zur Deutschen Sprache; 72). Tübingen: Narr, S. 111-160.]Search in Google Scholar
[Müller, Cornelia/Bohle, Ulrike (2007): Das Fundament fokussierter Interaktion. Zur Vorbereitung und Herstellung von Interaktionsräumen durch körperliche Koordination. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. (= Studien zur Deutschen Sprache; 38). Tübingen: Narr, S. 129-165.]Search in Google Scholar
[Paul, Ingwer (1983): Der evangelische Gottesdienst als institutionell inszeniertes Ritual. In: Redder, Angelika (Hg.): Kommunikation in Institutionen. Osnabrück: Redaktion OBST. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; 24), S. 91-106.]Search in Google Scholar
[Paul, Ingwer (1990): Rituelle Kommunikation. Sprachliche Verfahren zur Konstitution ritueller Bedeutung und zur Organisation des Rituals. Tübingen: Narr. (= Kommunikation und Institution; 18). ]Search in Google Scholar
[Petrova, Anna/Schmitt, Reinhold/Stuhlberg, Oleg E. (im Druck): ПАРТИСИПАТИВНАЯ РИТУАЛЬНОСТЬ: мультимодальное исследование ритуализованной коммуникации в пространстве церкви [Partizipative Ritualität im Gottesdienst]. Erscheint in: Tomsk State University Journal.]Search in Google Scholar
[Rappaport, Roy A. (1999): Ritual and Religion in the Making of Humanity. Cambridge/New York: Cambridge University Press. (= Cambridge Studies in Social and Cultural Anthropology; 110).]Search in Google Scholar
[Rappaport, Roy A. (2008): Ritual und performative Sprache. In: Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hgg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 191-210.]Search in Google Scholar
[Rauch, Elisabeth (1992): Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten. Frankfurt a.M.: Peter Lang. (= Arbeiten zu Diskurs und Stil; 1).]Search in Google Scholar
[Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A. (2002): Home position. In: Kendon, Adam (Hg.): Gesture 2/2, S. 133-146.10.1075/gest.2.2.02sac]Search in Google Scholar
[Schegloff, Emanuel A. (1971): Discourse as an interactional achievement: Some uses of ‘uh huh’ and other things that come between sentences. In: Tannen, Deborah (Hg.): Analyzing discourse: Text and talk. Washington DC: Georgetown University Press, S. 71-93.]Search in Google Scholar
[Schegloff, Emanuel A./Sacks, Harvey (1973): Opening up Closings. In: Danesi, Marcel (Hg.): Semiotica 8, S. 289-327.10.1515/semi.1973.8.4.289]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (2012a): Gehen als situierte Praktik: „Gemeinsam gehen“ und „hinter jemandem herlaufen“. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837), Ausgabe 13, S. 1-44. http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2012/ga-schmitt.pdf. (Oktober 2017).]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (2012b): Störung und Reparatur eines religiösen Ritus: Die erloschene Osterkerze. In: Klein, Wolfgang/Habscheid, Stephan (Hgg.): Dinge und Maschinen in der Kommunikation. (= Sonderheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42/168). Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 62-91.10.1007/BF03391260]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (2013a): Körperlich-räumliche Aspekte der Interaktion. Tübingen: Narr. (= Studien zur Deutschen Sprache; 68).]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (2013b): Zum „Be-Greifen“ relevanter Aspekte der räumlichen Umgebung. In: Shamne, Nikolaĭ Leonidovich (Hg.): Raum in der Sprache. Raum der Sprache; Raum der Interaktionen. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Institutsfür Philologie und interkulturelle Kommunikation der Universität Wolgograd. Volgograd: Volgograd University Press, S. 13-27.]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (2015): Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse. In: Dausendschön-Gay, Ulrich/Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich (Hg.): Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld: Transcript, S. 43-51.10.1515/9783839432952-004]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (2016): Der Frame Comic als empirische Grundlage für Interaktionsanalysen. In: Hausendorf, Heiko/Schmitt, Reinhold/Kesselheim, Wolfgang (Hgg.) (2016): Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum. (= Studien zur Deutschen Sprache 72), Tübingen: Narr, S. 189-224.]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (2017): Multimodale Objektkonstitution: Wie eine Kirchenbesichtigung funktioniert. In: Science Journal of Volgograd State University Linguistics, Volume 16, No. 1, S. 163-183.]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold (in Vorbereitung): „Augenblicks- Kommunikation“: Interaktive Struktur und soziale Implikationen einer kommunikativen Minimalform.]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold/Deppermann, Arnulf (2007): Monitoring und Koordination als Voraussetzungen der multimodalen Konstitution von Interaktionsräumen. In: Schmitt, Reinhold (Hg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion. (= Studien zur Deutschen Sprache; 38). Tübingen: Narr, S. 95-128.]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold/Petrova, Anna (2015): Zur Positionierung von Talkshowgästen in einer Sendung von Maybrit Illner. In: Science Journal of Volgograd University. Linguistics 5/29, S. 60-75. http://l.jvolsu.com/index.php/en/archive-en/349-science-journal-of-volsu-linguistics-2015-5-29/intercultural-communication-and-comparative-studies-of-languages/1211-schmitt-r-petrova-a-a-positioning-guests-in-a-maybrit-illner-talk-show. (Oktober 2017).10.15688/jvolsu2.2015.5.7]Search in Google Scholar
[Schmitt, Reinhold/Petrova, Anna (in Vorbereitung): Totensonntagserinnern: Eine multimodal-raumanalytische Studie zur Ritualkonstitution. Erscheint in: SpuR 07, Arbeitsberichte des Universitären Forschungsschwerpunktes Sprache und Raum. Zürich.]Search in Google Scholar
[Schütz, Alfred (1971): Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Martinus Nijhoff. ]Search in Google Scholar
[Selting, Margret/Auer, Peter/Barth-Weingarten, Dagmar et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 10, Seite 353-402. http://www.gespraechsforschungonline.de/fileadmin/dateien/heft2009/px-gat2.pdf. (Oktober 2017).]Search in Google Scholar
[Soeffner, Hans-Georg (1992): Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.]Search in Google Scholar
[Soeffner, Hans-Georg (2010): Symbolische Forschung: Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Ort: Velbrück Wissenschaft. ]Search in Google Scholar
[Streeck, Jürgen/Goodwin, Charles/LeBaron, Curtis D. (Hgg.) (2011): Embodied interaction. Language and body in the material world. Cambridge: Cambridge University Press. (= Learning in Doing: Social, Cognitive and Computational Perspectives).]Search in Google Scholar
[Stukenbrock, Anja (2009): Herausforderungen der multimodalen Transkription: Methodische und theoretische Überlegungen aus der wissenschaftlichen Praxis. In: Birkner, Karin/Stukenbrock, Anja (Hgg.): Die Arbeit mit Transkripten in Fortbildung, Lehre und Forschung. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, S. 144-169.]Search in Google Scholar
[www.verlag-gespraechsforschung.de/2009/pdf/transkripte.pdf. (Oktober/2017).]Search in Google Scholar
[Teigeler, Otto (2006): Die Herrnhuter in Russland. Ziel, Umfang und Ertrag ihrer Aktivitäten. Göttingen: Vandenhoeg & Ruprecht.10.13109/9783666558375]Search in Google Scholar
[Theis, Stefanie (2006): Religiosität von Russlanddeutschen. Stuttgart: Kohlhammer.]Search in Google Scholar
[Wagner, Gerhard (2007): Herrschaft und soziales Handeln - eine Notiz zur Systematisierung zweier soziologischer Grundbegriffe. In: Gostmann, Peter/Merz-Benz, Peter-Ulrich (Hgg.): Macht und Herrschaft. Zur Revision zweier soziologischer Grundbegriffe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, S. 19-26.10.1007/978-3-531-90545-7_2]Search in Google Scholar
[Werlen, Iwar (1984): Ritual und Sprache. Zum Verhältnis von Sprechen und Handeln in Ritualen. Tübingen: Narr.]Search in Google Scholar
[Werlen, Iwar (1987): Die “Logik” ritueller Kommunikation. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 65, S. 41-81.]Search in Google Scholar
[Werlen, Iwar (1988): Linguistische Analyse von Gottesdiensten. In: Liturgisches Jahrbuch, 38, S. 79-93.]Search in Google Scholar
[Werlen, Iwar (2001): Rituelle Muster in Gesprächen. In: Brinker, Klaus/Antos, Gerd/Heinemann, Wolfgang et al. (Hgg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York: De Gruyter (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft; 16.2), S. 1263-1278.10.1515/9783110169188.2.18.1263]Search in Google Scholar